For the english version, please click here.
Der IV. LiedDuo-Wettbewerb 2023 findet in der Zeit vom 22. September – 01. Oktober 2023 in Dortmund statt.
Die Anmeldefrist ist der 21. Mai 2023.
Teilnahmeberechtigt sind Duos (Gesang/Klavier) aller Nationen, deren Mitglieder beide nach dem 25.09.1990 geboren sind.
Die Anmeldung zum Wettbewerb ist ab sofort hier möglich über das Bewerbungsportal muvac.
Der Wettbewerb besteht aus drei Durchgängen und einer Video-Vorauswahlrunde. Neben den Werken Franz Schuberts stehen die Lieder von Robert Schumann als Gast-Komponist des Wettbewerb 2023 im Fokus. Das gesamte Wettbewerbsrepertoire finden Sie hier.
Künstlerische Leiterin des Wettbewerbs ist Ingeborg Danz.
Schirmherr des Wettbewerbs ist Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D.
Botschafterin des IV. LiedDuo-Wettbewerbs 2023 ist Anna Lucia Richter.
Transparenz & Fairness
Unsere Leidenschaft ist die Musik Franz Schuberts und unsere Mission, diese an die nächste Generation weiterzugeben. Dazu organisieren wir im Herzen des Ruhrgebiets einen Wettbewerb auf höchstem Niveau, der allen Teilnehmenden eine faire Durchführung garantiert. Organisation, Durchführung und Planung des Wettbewerbs werden darauf ausgerichtet, den Teilnehmenden eine optimale Wettbewerbsteilnahme zu ermöglichen. Dies beinhaltet ein integres und faires Bewertungsprozedere, das allen Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, ausschließlich anhand ihrer künstlerischen Leistung beurteilt zu werden und ausschließlich aufgrund dessen einen der begehrten Preise erhalten zu können. Das Bewertungsprozedere wird in einer Juryordnung geregelt, welche hier eingesehen werden kann. Unser vorrangiges Ziel ist es, allen Teilnehmenden die gleichen Chancen zu gewährend – unabhängig ihres Lebenslaufes, sondern ausschließlich anhand der musikalischen Darbietungen.
Termine und Orte
22. September 2023
Eröffnungskonzert mit Anna Lucia Richter
Konzerthaus Dortmund
25. September 2023
Einschreibung und Begrüßung der Teilnehmenden
Orchesterzentrum NRW
26. & 27. September 2023
1. Durchgang
Orchesterzentrum NRW
28. & 29. September 2023
2. Durchgang
Orchesterzentrum NRW
30. September 2023
Finalrunde
Konzerthaus Dortmund
01. Oktober 2023
Matinée der Preisträger:innen mit Preisübergabe
Kompressorenhalle des Industriedenkmals Kokerei Hansa
Die Auftrittszeiten der Durchgänge werden gelost.
Preise
1. Preis – Preis der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung: 10.000 €, CD-Produktion und Medienpaket
Neben dem Preisgeld erhält das Sieger-Duo eine CD-Produktion und ein Medienpaket im Gesamtwert von über 25.000 €. Die Preisträger-CD wird beim Label GWK Records veröffentlicht und von NAXOS vertrieben.
2. Preis – Preis der Kulturstiftung Dortmund: 8.000 €
3. Preis – Preis der Stadt Dortmund: 5.000 €
Publikumspreis – 2.000 €
Sonderpreis für den/die beste Liedpianist:in – Preis der Klavier & Flügel Galerie Maiwald: 1.500 €
Darüber hinaus werden allen Preisträger:innen Konzertengagements unter anderem im Internationalen Schubert-Fest Dortmund, in den Konzerten der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung in Herdecke, der Konzertgesellschaft Schwerte, der GWK – Gesellschaft zur Förderung der westfälischen Kulturarbeit und weiteren in Aussicht gestellt.
Alle Teilnehmenden erhalten zudem im Anschluss an den Wettbewerb die professionellen Mitschnitte ihrer Auftritte in den Durchgängen, welche per Live-Stream übertragen werden, zur freien Verwendung.
Jury & Juryordnung
Die Jurymitglieder des IV. LiedDuo-Wettbewerb 2023 sind Ingeborg Danz, Elisabeth Ehlers, Bernarda Fink, Ian Fountain, Michael Gees, Daniel Heide, Christine Schäfer, James Taylor und Roman Trekel.
Die Juryordnung des IV. LiedDuo-Wettbewerb 2023 kann hier eingesehen werden.
Wettbewerbsrepertoire
Es dürfen keine Lieder aus folgenden Zyklen ausgewählt werden:
Franz Schubert:
Die Schöne Müllerin D 795
Winterreise D 911
Schwanengesang D 957
Robert Schumann:
Liederkreis op. 24 & op. 39,
Frauenliebe- und leben op. 42,
Dichterliebe op. 48,
Lieder aus Wilhelm Meister op. 98a
Video-Vorauswahl
2 Lieder von Franz Schubert nach freier Wahl
1 Lied von Robert Schumann nach freier Wahl
Die Lieder der Vorauswahl dürfen im Wettbewerb nicht wiederholt werden.
Bearbeitungen des Videos und Schnitte innerhalb der einzelnen Lieder sind nicht zugelassen. Schnitte zwischen den Liedern sind möglich, sodass drei Einzelvideos zu einem Video zusammengestellt werden dürfen.
1. Durchgang (ca. 15 Minuten)
Franz Schubert: Auf dem See (Goethe) D. 543
1 Lied von Franz Schubert nach freier Wahl
1 Lied von Robert Schumann nach freier Wahl
2. Durchgang (ca. 25 Minuten)
Sopran
Franz Schubert: Die Gebüsche (v. Schlegel) D. 646
aus folgenden Liedern von Franz Schubert sind zwei auszuwählen:
Am See (v. Bruchmann) D. 746
Schwestergruß (v. Bruchmann) D. 762
Erlafsee (Mayrhofer) D. 586
Auf der Riesenkoppe (Körner) D. 611
Die Blumensprache (Platner) D. 519
Delphine (Schütz) D. 857
2 Lieder von Franz Schubert nach eigener Wahl
2 Lieder von Robert Schumann nach eigener Wahl
Mezzosopran / Alt
Franz Schubert: Wehmut (v. Collin) D. 772
aus folgenden Liedern von Franz Schubert sind zwei auszuwählen:
Suleika (v. Willemer) D. 720
Die Sternennächte (Mayrhofer) D. 670
Abendstern (Mayrhofer) D. 806
Auf dem Wasser zu singen (Stolberg) D. 774
Im Haine (v. Bruchmann) D. 738
Ellens erster Gesang (Scott) D. 837
2 Lieder von Franz Schubert nach eigener Wahl
2 Lieder von Robert Schumann nach eigener Wahl
Tenor
Franz Schubert: Der Einsame (Lappe) D. 800
aus folgenden Liedern von Franz Schubert sind zwei auszuwählen:
Alinde (Rochlitz) D. 904
Fischerweise (v. Schlechta) D. 881
Dass sie hier gewesen (Rückert) D. 775
Das Heimweh (Pyrker) D. 851
Im Walde (Schulze) D. 834
Die Götter Griechenlands (Schiller) D. 677
2 Lieder von Franz Schubert nach eigener Wahl
2 Lieder von Robert Schumann nach eigener Wahl
Bariton
Franz Schubert: Auf der Donau (Mayrhofer) D. 553
aus folgenden Liedern von Franz Schubert sind zwei auszuwählen:
Die Sterne (v. Leitner) D. 939
Jägers Abendlied (Goethe) D. 368
Drang in die Ferne (v. Leitner) D. 770
Dem Unendlichen (Klopstock) D. 291
Aus Heliopolis II (Mayrhofer) D. 754
Der Geistertanz (v. Matthisson) D. 116
2 Lieder von Franz Schubert nach eigener Wahl
2 Lieder von Robert Schumann nach eigener Wahl
Bass
Franz Schubert: Am Bach im Frühling (Schober) D. 361
aus folgenden Liedern von Franz Schubert sind zwei auszuwählen:
Lied eines Schiffers an die Dioskuren (Mayrhofer) D. 360
Der Strom (unbekannt) D. 565
Der Schiffer (Mayrhofer) D. 536
Fahrt zum Hades (Mayrhofer) D. 526
Tiefes Leid (Schulze) D. 876
Du liebst mich nicht (Platen) D. 756
2 Lieder von Franz Schubert nach eigener Wahl
2 Lieder von Robert Schumann nach eigener Wahl
3. Durchgang (ca. 45 Minuten)
Die Lieder des 3. Durchgangs sollen unter einen programmatischen Leitfaden gestellt werden, Sie dürfen diese Runde moderieren oder Ihre Ideen zuvor in einem Text zusammenfassen, der im Programmheft abgedruckt wird. Die Art der Gestaltung ist frei.
Sopran
Franz Schubert: An die untergehende Sonne (Kosegarten) D. 457
Franz Schubert: An den Mond in einer Herbstnacht (Schreiber) D. 614
Franz Schubert: Ellens zweiter Gesang (Scott) D. 838
Franz Schubert: Gretchen am Spinnrade (Goethe) D. 118
2-3 Lieder von Franz Schubert nach freier Wahl
2-3 Lieder von Robert Schumann nach freier Wahl
Mezzosopran / Alt
Franz Schubert: Die junge Nonne (Craigher) D. 828
Franz Schubert: Des Fischers Liebesglück (Leitner) D. 933
Franz Schubert: Ganymed (Goethe) D. 544
Franz Schubert: Rastlose Liebe (Giethe) D. 138
2-3 Lieder von Franz Schubert nach freier Wahl
2-3 Lieder von Robert Schumann nach freier Wahl
Tenor
Franz Schubert: Abendbilder (Silbert) D. 650
Franz Schubert: Nachtstück (Mayrhofer) D. 672
Franz Schubert: Im Frühling (Schulze) D. 882
Franz Schubert: Willkommen und Abschied (Goethe) D. 767
2-3 Lieder von Franz Schubert nach freier Wahl
2-3 Lieder von Robert Schumann nach freier Wahl
Bariton
Franz Schubert: Todtengräbers Heimweh (Craigher) D. 842
Franz Schubert: Der Zwerg (v. Collin) D. 771
Franz Schubert: Der Jüngling und der Tod (Spaun) D. 545
Franz Schubert: Atys (Mayrhofer) D. 585
2-3 Lieder von Franz Schubert nach freier Wahl
2-3 Lieder von Robert Schumann nach freier Wahl
Bass
Franz Schubert: Grenzen der Menschheit (Goethe) D. 716
Franz Schubert: Das Abendrot (Schreiber) D. 627
Franz Schubert: Memnon (Mayrhofer) D. 541
Franz Schubert: Gruppe aus dem Tartarus (Schiller) D. 538
2-3 Lieder von Franz Schubert nach freier Wahl
2-3 Lieder von Robert Schumann nach freier Wahl
Unterkunft
Der Internationale Schubert-Wettbewerb Dortmund kann Ihnen eine begrenzte Anzahl kostenfreier Privatzimmer mit Übemöglichkeiten in Gastfamilien anbieten. Dieses Angebot gilt nur für teilnehmende Sänger:innen und Pianist:innen des Wettbewerbs und nicht für deren Begleitpersonen. Wenn Sie dieses Angebot nutzen wollen, so geben Sie dies bitte bei der Bewerbung im Online-Portal muvac an. Sollten weniger Privatzimmer zur Verfügung stehen, als Teilnehmende den Unterbringungswunsch geäußert haben, so gilt der frühere Eingang der Bewerbung als maßgeblich. Eine Erstattung von Reisekosten erfolgt nicht.
Teilnahmebedingungen
Der IV. LiedDuo-Wettbewerb 2023 ist für Duos aller Nationen ausgeschrieben.
Altersgrenze
Teilnahmeberechtigt sind alle Musiker:innen, die nach dem 25. September 1990 geboren sind.
Ausschluss von Studierenden von Jurymitgliedern
Teilnehmende, die innerhalb der letzten 2 Jahren bei einem oder mehreren der Jurymitglieder studiert haben bzw. von diesem über einen längeren Zeitraum unterrichtet worden sind, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Meisterkursteilnahmen werden dabei nicht berücksichtigt. Außerdem unberücksichtigt bleibt bei Pianist:innen, wenn diese nicht im Fach Lied/Liedbegleitung, sondern im Hauptfach Klavier Solo unterrichtet worden sind.
Anmeldung und Anmeldeschluss
Anmeldefrist ist der 21. Mai 2023. Die Anmeldung zum Internationalen Schubert-Wettbewerb Dortmund ist ausschließlich über das Onlineportal muvac möglich. Zur Bewerbung geht es hier. Postalisch oder per E-Mail eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Es werden außerdem ausschließlich vollständige Bewerbungen berücksichtigt.
Das Wettbewerbsprogramm kann nach der Anmeldung bis zum Anmeldeschluss im Online-Portal geändert werden. Änderungen des Wettbewerbsprogramms nach Ablauf der Anmeldefrist sind nicht möglich.
Die Entscheidung der Jury, welche Duos zum Wettbewerb zugelassen werden, erfolgt ausschließlich anhand der musikalischen Leistung im Vorauswahl-Video. Die Lebensläufe der Teilnehmenden werden der Jury nicht bekannt gegeben. Dies gilt auch für die Durchgänge des Wettbewerbs.
Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, sich mehrfach mit unterschiedlichen Sänger:innen oder mit unterschiedlichen Pianist:innen zu bewerben. Jede Person kann sich nur einmal als Teil eines Duos für den Wettbewerb anmelden.
Anmeldegebühr
Die Anmeldegebühr beträgt 100,00 €. Die Bezahlung der Anmeldegebühr erfolgt mit der Online-Anmeldung über muvac. Eine Rückerstattung der Anmeldegebühr erfolgt nicht. Sollte eine Austragung des Wettbewerbs aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich sein, werden wir selbstverständlich allen Bewerberinnen und Bewerber Ihre Anmeldegebühr erstatten.
Teilnehmende, die aus der Ukraine stammen und im Zuge des russischen Angriffskrieges über nicht ausreichend finanzielle Mittel verfügen, wird die Teilnahmegebühr erlassen. Bitte setzen Sie sich dazu mit dem Wettbewerbssekretariat in Verbindung.
Einladung zum Wettbewerb
Die Vorauswahljury entscheidet nach Anmeldeschluss und Sichtung aller Videos in der Vorauswahl über die Zulassung zum Wettbewerb. Zum Wettbewerb werden etwa 40 Duos zugelassen. Grundlage des Juryentscheids ist ausschließlich die musikalische Darbietung des Vorauswahlvideos, die Lebensläufe der Teilnehmenden sind der Jury weder in der Vorauswahl noch während des Wettbewerbs bekannt. Die Entscheidung der Vorauswahljury erfolgt innerhalb von ca. 6 Wochen nach Anmeldefrist und wird anschließend umgehend mitgeteilt. Die Entscheidungen bedürfen keiner Erklärung und sind unanfechtbar. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme am Wettbewerb ist ausgeschlossen. Die eingeladenen Kandidat:innen müssen das Wettbewerbssekretariat umgehend informieren, wenn sie auf die Teilnahme am Wettbewerb verzichten sollten. In diesem Fall kann die Anmeldegebühr nicht erstattet werden.
Wettbewerbsdurchgänge
Der Wettbewerb besteht aus zwei öffentlichen Durchgängen im Orchesterzentrum NRW, der Finalrunde im Konzerthaus Dortmund und der Matinée der Preisträger:innen in der Kompressorenhalle des Industriedenkmals Kokerei Hansa. Die Auslosung der Auftrittszeiten erfolgt nach der Einschreibung aller Teilnehmenden während der Begrüßungsveranstaltung am 25. September 2023 im Orchesterzentrum NRW. Die Wettbewerbsrunden finden ganztägig statt. Zur ersten Runde werden ca. 40 Duos zugelassen, in der 2. Runde ca. 20 Duos und im Finale ca. 8 Duos.
Teilnehmende, die zu spät zu ihrem Auftritt in den Durchgängen eintreffen, bei der Einschreibung nicht anwesend sind oder ihre Teilnahmebestätigung nicht vorlegen können, können nicht verlangen, angehört zu werden. Für das Wettbewerbsprogramm ist das genannte Wettbewerbsrepertoire und die dort genannten Bestimmungen verbindlich.
Den Pianist:innen stehen Umblätterer:innen bei Bedarf kostenlos zur Verfügung. Teilnehmende können ihre:n persönliche:n Umblätterer:in auf eigene Kosten mitbringen.
Nach den Wettbewerbsrunden haben alle ausgeschiedenen Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Feedback von den Jurymitgliedern zu erhalten. Die Feedback-Gespräche finden jeweils am Tag nach den jeweiligen Durchgängen ab 10:00 Uhr vor Beginn der nächsten Runde statt.
Matinée der Preisträger:innen und Preisverleihung
Die Matinée mit Preisverleihung findet in der Kompressorenhalle des Industriedenkmals Kokerei Hansa statt. Die unentgeltliche Teilnahme der Preisträger:innen daran ist obligatorisch. Es wird erwartet, dass die Preise persönlich entgegengenommen werden. Das Programm des Konzerts umfasst repräsentative Werke aus dem jeweiligen Wettbewerbsprogramm der Teilnehmer:innen und wird nach dem Finale in Absprache mit der Jury zusammengestellt.
Übemöglichkeiten & Instrumente
Übemöglichkeiten während der Wettbewerbszeit sind im Orchesterzentrum NRW gegeben. Die Überäume sind entweder mit einem Flügel oder Klavier ausgestattet. Zum Teil sind auch Übemöglichkeiten in den Gastfamilien gegeben. Alle Teilnehmenden haben vor ihrem jeweiligen Auftritt ausreichend Zeit sich in einem Einspielraum mit Flügel einzuspielen. Während der Wettbewerbsrunden steht den Teilnehmenden ein Steinway D-Flügel zur Verfügung.
Verschiedenes
Die Preisträger sind nach dem Wettbewerb verpflichtet, in ihrer weiteren Laufbahn keine anderen als die ihnen zugesprochenen Auszeichnungen anzugeben. Der Wettbewerb wird per Live-Stream auf YouTube, sowie ggf. auf der Facebook-Seite und der Website des Wettbewerbs vollständig übertragen. Die Teilnehmenden erklären sich mit ihrer Anmeldung mit der Aufzeichnung und Live-Übertragung einverstanden. Der Wettbewerb hat das Recht, ohne Zahlung eines Entgeltes an die Wettbewerbsteilnehmenden oder deren Beauftragte Radio-, Fernseh-, Video-, Film-Aufnahmen und/oder Fotografien von allen Darbietungen während des Wettbewerbs und von der Matinée der Preisträger:innen für die Medien oder andere Zwecke zu erstellen, diese im Ganzen oder in Ausschnitten ohne Auflagelimit zu nutzen, herzustellen und zu vertreiben, bzw. Dritte mit der Herstellung und Vertreibung zu beauftragen.
Die Bewerber:innen erkennen mit der Anmeldung die Wettbewerbsbedingungen und die Entscheidungen der Jury als verbindlich an. Der Rechtsweg sowie die Anfechtung von Juryentscheidungen sind ausgeschlossen.