
Schuberts Musik rührt in uns etwas an, das tief im seelischen Bereich angesiedelt ist. Dem aufmerksamen Zuhörer wird immer wieder bewusst, wie zart seine Musik zwischen Licht und Dunkelheit, zwischen Heiterkeit und Abgrund schwebt – etwas, das wir alle kennen und das Thomas Mann so schön beschreibt, wenn Hans Castorp (in „Der Zauberberg“) das Lied „Der Lindenbaum“ hört.
Unser Ziel ist es, herausragende junge Pianisten zu ermutigen, sich mit diesem großartigen Repertoire auseinanderzusetzen und es zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Karriere zu machen.
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder 42 hochtalentierte Pianistinnen und Pianisten nach Dortmund einladen, die die Musik Schuberts feiern. Denn der Internationale Schubert-Wettbewerb ist sehr viel mehr ein Schubert-Fest als ein Wettbewerb im herkömmlichen Sinne. Wo sonst auf der Welt als in Dortmund während der dritten Runde des Schubert-Wettbewerbs kann man an einem Tag alle großen späten Schubert-Sonaten hören?
Auch dieses Jahr dürfen wir, wie bereits 2023, wieder mit dem Konzerthaus Dortmund zusammenarbeiten. Am 29. März 2025 wird das Orchester-Finale mit den Dortmunder-Philharmonikern im Konzerthaus zu erleben sein. Abschließender Höhepunkt des Wettbewerbs ist die Matinee der Preisträger:innen im Salzlager des Industriedenkmals Kokerei Hansa am 30. März 2025.
Allen Förderern und Unterstützern des Schubert-Wettbewerbs danken wir herzlich, unserem langjährigen Schirmherrn Prof. Norbert Lammert, unserer Hauptförderin der RAG-Stiftung, dem Konzerthaus Dortmund, der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung, der Kulturstiftung Dortmund, dem Kulturbüro der Stadt Dortmund, der Artur und Lieselotte Dumcke Stiftung, der Sparkasse Dortmund, der Klavier & Flügel Galerie Maiwald, der gwk – Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V., dinner & co, der Mozartgesellschaft Dortmund, dem Steinway Prizewinner Concert Network sowie den privaten Spendern und gastgebenden Familien. Wir wünschen allen Beteiligten, Mitwirkenden und Zuhörenden einen beglückenden, erfüllenden und begeisternden XV. Klavierwettbewerb 2025.
Prof. Ian Fountain und Stefan Heucke