XIV. Klavierwettbewerb 2021

For the english version click here
Der Internationale Schubert-Wettbewerb Dortmund in der Kategorie Klavier findet in der Zeit vom 25. September bis 03. Oktober 2021 statt.
Die Anmeldefrist ist am 15.06.2021 abgelaufen.
Altersgrenze: Teilnahmeberechtigt sind alle Musikerinnen und Musiker, die nach dem 21. September 1987 geboren sind.

Termine und Orte

  • 25. – 30.09.2021

    Einschreibung & 1. – 3. Durchgang

    Orchesterzentrum NRW, Brückstraße 47, 44135 Dortmund

  • 01.10.2021

    Probentag Orchesterfinale (nicht-öffentlich)

  • 02.10.2021 | 18:00 Uhr

    Orchesterfinale

    Orchesterzentrum NRW

  • 03.10.2021 | 11:00 Uhr

    Preisträgerkonzert

    Kokerei Hansa, Emscherallee 11, 44369 Dortmund

Die jeweiligen Auftrittszeiten in den Durchgängen werden gelost.

Alle Termine, Orte und Tickets finden sie hier.

Jury

  • Arnulf von Arnim
    Juryvorsitzender | Deutschland
  • Ingeborg Danz
    Deutschland
  • Ian Fountain
    Vereinigtes Königreich
  • Gabriel Kwok
    Hong Kong
  • Ewa Kupiec
    Polen
  • Antti Siirala
    Finnland
  • Tamás Ungár
    Ungarn
  • Elisso Virssaladze
    Georgien
  • Idith Zvi
    Israel

Download Juryordnung (Deutsch) Download Jury Rules (English)

Wettbewerbsrepertoire

Video-Vorauswahl:
  • Ein Satz einer Sonate oder ein Impromptu (Eines aus D935, D946 oder D899) von Franz Schubert
  • Eine virtuose Etüde von Frédéric Chopin
  • Eine Etüde von Debussy, Skriabin, Strawinsky oder Czerny nach freier Wahl
Die Werke der Vorauswahl dürfen, müssen aber nicht Teil des Wettbewerbsprogrammes sein. Die Werke können einzeln aufgenommen und zu einem Video zusammengefügt werden.
Schnitte in den Werken und Bearbeitungen des Videos sind nicht zulässig. 

Wiederholungen dürfen, müssen jedoch nicht gespielt werden.

1. Runde
  • Franz Schubert: Impromptu f-Moll D 935 Nr. 1
  • Domenico Scarlatti: Eine der Sonaten nach freier Wahl
  • Frédéric Chopin: Eine virtuose Etüde
  • Eine Etüde von Debussy, Skriabin, Strawinsky oder Czerny nach freier Wahl
2. Runde
  • Franz Schubert: Valses nobles D 969
  • Schubert/Liszt: 2 Liedtranskriptionen nach freier Wahl
  • Franz Schubert: Eine der Sonaten D 537, D 568, D 575, D 664, D 784 oder Wanderer-Fantasie D 760
3. Runde
  • Franz Schubert: Eine der Sonaten D 845, D 850, D 894, D 958, D 959, D 960
Finale
  • Ludwig van Beethoven: Eines der Klavierkonzerte Nr. 1,2,3,4 oder 5

Preise

1. Preis – Preis der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung – 10.000 €, CD-Produktion & Medienpaket
Der 1. Preisträger erhält neben dem Preisgeld eine CD-Produktion und ein Medienpaket im Gesamtwert von über 25.000 €. Die Preisträger-CD wird beim Label GWK Records veröffentlicht und von NAXOS vertrieben.
2. Preis – Preis der Kulturstiftung Dortmund – 8.000 €
3. Preis – 5.000 €
Publikumspreis – Preis des Lions-Club Dortmund Rothe-Erde – 2.000 €

Die drei Finalisten erhalten zusätzlich einen professionellen Video- und Tonmitschnitt ihrer Finalrunde mit den Duisburger Philharmonikern

Darüberhinaus werden allen Preisträgerinnen und Preisträgern zahlreiche Konzertengagements unter anderem vom Intendanten der Duisburger Philharmoniker, dem Internationalen Schubert-Fest Dortmund, der GWK-Gesellschaft zur Förderung der westfälischen Kulturarbeit, der Konzertgesellschaft Schwerte, der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung u.v.m. in Aussicht gestellt.

Unterkunft in Gastfamilien

Der Internationale Schubert-Wettbewerb Dortmund kann Ihnen eine begrenzte Anzahl kostenfreier Privatzimmer mit Übemöglichkeiten in Gastfamilien anbieten. Dieses Angebot gilt nur für teilnehmende Kandidaten und nicht für deren Begleitpersonen. Wenn Sie dieses Angebot nutzen wollen, so geben Sie dies bitte bei der Bewerbung im Online-Portal an. Sollten weniger Privatzimmer zur Verfügung stehen, als Kandidaten den Unterbringungswunsch geäußert haben, so gilt der frühere Eingang der Bewerbung als maßgeblich. Eine Erstattung der Reisekosten erfolgt nicht.

Bitte beachten Sie die geänderten Bedingungen bezüglich der Reisekosten: In einer früheren Version der Ausschreibung und der Teilnahmebedingungen zum ursprünglich geplanten Wettbewerb im Jahr 2020 war eine Reisekostenerstattung für die Teilnehmenden vorgesehen. Aufgrund der Corona-Pandemie, der Verschiebung des Wettbewerbs und der damit einhergehenden zusätzlichen Belastungen kann für die Ausgabe des Wettbewerbs 2021 keine Erstattung der Reisekosten erfolgen.

Teilnahmebedingungen

Der XIV. Klavierwettbewerb 2021 ist für Pianistinnen und Pianisten aller Nationen ausgeschrieben. 

Altersgrenze

Teilnahmeberechtigt sind alle Musikerinnen und Musiker, die nach dem 21. September 1987 geboren sind.

Anmeldung und Anmeldeschluss

Anmeldefrist ist der 15. Juni 2021. Die Anmeldung zum Internationalen Schubert-Wettbewerb Dortmund ist ausschließlich über das Onlineportal möglich. Postalisch oder per E-Mail eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Es werden ausschließlich vollständige Bewerbungen berücksichtigt. Neben dem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular sind beizufügen: – ein kurzgefasster Lebenslauf: musikalische Ausbildung (Hochschule und Lehrer), bereits gewonnene Wettbewerbspreise, Konzerttätigkeiten, evtl. Kritiken und Empfehlungen (PDF) – Angabe des Wettbewerbsprogramm (das Wettbewerbsprogramm finden Sie hier) – ein Portraitfoto in hoher Auflösung, das nicht älter als zwei Jahre ist – der Link zu Ihrem Video Das Wettbewerbsprogramm kann auch nach der Anmeldung bis zum Anmeldeschluss geändert werden. Lediglich Änderungen des Wettbewerbsprogramms nach Anmeldeschluss sind nicht möglich. 

Anmeldegebühr

Die Anmeldegebühr beträgt 100,00 €. Die Bezahlung der Anmeldegebühr erfolgt mit der Online-Anmeldung per PayPal, Kreditkarte oder per Überweisung. Möchten Sie die Zahlung nicht über PayPal abwickeln, haben Sie die Möglichkeit “Überweisung” als Zahlungsmethode auszuwählen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung erst dann als vollständig und gültig gilt, wenn die Zahlung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden Ihrer Bewerbung, spätestens jedoch am Datum des Anmeldeschlusses, auf unserem Konto eingegangen ist. Eine Rückerstattung der Anmeldegebühr erfolgt nicht.
Nach aktuellem Stand planen wir, den Wettbewerb im September austragen zu können. Sollte dies jedoch aufgrund der Corona-Pandemie zu diesem Zeitpunkt nicht möglich sein, erhalten selbstverständlich alle Bewerberinnen und Bewerber Ihre Anmeldegebühr erstattet.

Einladung zum Wettbewerb

Die Vorauswahljury entscheidet nach Anmeldeschluss und Sichtung aller Videos in der Vorauswahl über die Zulassung zum Wettbewerb. Die Entscheidung der Wettbewerbsleitung erfolgt Ende Juni 2021 und wird anschließend umgehend mitgeteilt. Die Entscheidungen bedürfen keiner Erklärung und sind unanfechtbar. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme am Wettbewerb ist ausgeschlossen. Die eingeladenen Kandidatinnen und Kandidaten müssen das Wettbewerbssekretariat umgehend informieren, wenn sie auf die Teilnahme am Wettbewerb verzichten sollten. In diesem Fall kann die Anmeldegebühr nicht erstattet werden.

Wettbewerbsdurchgänge

Der Wettbewerb besteht aus drei öffentlichen Durchgängen und dem Orchesterfinale im Orchesterzentrum NRW und einem Preisträgerkonzert in der Kompressorenhalle der Kokerei Hansa. Kandidaten, die zu spät zu ihrem Auftritt in den Durchgängen eintreffen, bei der Einschreibung nicht anwesend sind oder ihre Teilnahmebestätigung nicht vorlegen können, können nicht verlangen, angehört zu werden. Alle Werke sind auswendig vorzutragen. Das Orchesterfinale wird begleitet von den Duisburger Philharmonikern.  Für das Wettbewerbsprogramm ist das genannte Wettbewerbsrepertoire und die dort genannten Bestimmungen verbindlich. Änderungen Ihres Wettbewerbsprogramms sind nach Anmeldung im Onlineportalnoch möglich, jedoch nicht mehr nach Ablauf der Anmeldefrist.

Preisträgerkonzert und Preisverleihung

Das Preisträgerkonzert mit Preisverleihung findet in der Kompressorenhalle der Kokerei Hansa statt. Die unentgeltliche Teilnahme der Preisträger daran ist obligatorisch. Es wird erwartet, dass die Preise persönlich entgegengenommen werden. Das Programm des Preisträgerkonzerts umfasst Werke aus dem jeweiligen Wettbewerbsprogramm der Teilnehmer*innen und wird nach dem Finale von der Jury zusammengestellt.

Übemöglichkeiten & Instrumente

Übemöglichkeiten während der Wettbewerbszeit sind im Orchesterzentrum NRW gegeben. Die Überäume sind entweder mit einem Flügel oder Klavier ausgestattet. Zum Teil sind auch Übemöglichkeiten in den Gastfamilien gegeben. Alle Teilnehmenden haben vor ihrem jeweiligen Auftritt ausreichend Zeit sich in einem Einspielraum mit Flügel einzuspielen. Während der Wettbewerbsrunden und dem Finale in Dortmund haben die Teilnehmenden die Wahl zwischen zwei verschiedenen Steinway D-Flügeln.

Verschiedenes

Die Preisträger sind nach dem Wettbewerb verpflichtet, in ihrer weiteren Laufbahn keine anderen als die ihnen zugesprochenen Auszeichnungen anzugeben. Der Wettbewerb behält sich vor, etwaige, unwahrheitsgemäße Angaben durch die Presse richtig zu stellen und gerichtlich vorzugehen. Der XIV. Klavierwettbewerb 2021 soll per Live-Stream-Angebot auf der Facebook-Seite des Wettbewerbs vollständig übertragen werden. Der Wettbewerb hat das Recht, ohne Zahlung eines Entgeltes an die Wettbewerbsteilnehmer oder deren Beauftragte Radio-, Fernseh-, Video-, Film-Aufnahmen und/oder Fotografien von allen Prüfungen und vom Preisträgerkonzert für die Medien oder andere Zwecke machen zu lassen. Von allen Prüfungen, insbesondere vom Preisträgerkonzert, Schallplatten, CDs, Tonbandcassetten, Videos etc. im Ganzen oder in Ausschnitten ohne Auflagelimit herzustellen und zu vertreiben, bzw. Dritte mit der Herstellung und Vertreibung zu beauftragen.